01.08.2019 DAIMLER und Bosch: Automatisierter Parkservice

Bosch und Daimler erhalten Zulassung für fahrerloses Parken
Ort des Geschehens: Mecedes-Benz-Museum in Stuttgart. Es hat ein Parkhaus, das mit einer intelligenten Parkhaus-Infrastruktur von Bosch ausgestattet ist. Bosch-Sensoren dabei überwachen den Fahrkorridor sowie dessen Umfeld und liefern die Informationen für die Steuerung von Fahrzeugen.

Mercedes Benz-Museum Stuttgart; Quelle: Julia Herzog
Objekte des Geschehens: Autos, die mit intelligenter Fahrzeugtechnik von DAIMLER ausgestattet sind. Diese setzt die Befehle der Infrastruktur in Fahrmanöver um. Auf diese Weise können Autos auch eigenständig Rampen hoch- und herunterfahren und innerhalb des Parkhauses Stockwerke wechseln. Erkennen die Infrastruktursensoren ein Hindernis, stoppen die Fahrzeuge unverzüglich.

Automatisiert fahrende und mit der Parkhausinfrastruktur interoperiernde Fahrzeuge; Quelle: DAIMLER
Subjekte des Geschehens: Menschen, die ihre Fahrzeuge mit einem Klick auf ihr SmartPhone zum Einparken schicken, ohne sich Gedanken um kurvige Parkhausfahrten oder die hässlichen Streifen an deren Wänden machen zu müssen, sondern das Parkhaus verlassen und sich um sonstige Dinge kümmern können.

Menschen senden ihr Auto per SmartPhone zum Parken; Quelle: DAIMLER
Seit 2015 arbeiten DAIMLER und Bosch daran, das Szenario technisch umzusetzen. Je näher sie ihrem Ziel kamen, dieses nicht nur erfolgreich, sondern auch sicher zu gestalten, desto wichtiger wurde die frühe Einbindung des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Landesverkehrsministeriums Baden-Württemberg sowie von Gutachtern des TÜVs Rheinland.
Für das automatisierte Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart haben die beiden Unternehmen jetzt die Freigabe der zuständigen Behörden in Baden-Württemberg erhalten. Der automatisierte Vorfahr- und Einparkservice wird per Smartphone-App abgerufen und kommt ohne Sicherheitsfahrer aus. Er ist damit die weltweit erste behördlich für den Alltagsbetrieb zugelassene vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach SAE Level 4 (1).
(1) Fahrerloses Fahren in einem geografisch abgegrenzten Gebiet fällt unter die Definition des Normvorschlags J 3016 des Ingenieursvereins Society of Automotive Engineers (SAE).

Beeindruckt und stolz zeigte sich auch das DAIMLER-Team, welches im Rahmen von Future Living® Berlin das Community CarSharing und digitale Angebote rund um die Mobilität entwickelt.